Zoobiologie, Verhaltensbiologie, Artgerecht, Wildtiere
Graupapageien in Gruppen aufziehen
Artikel als PDF herunterladen Artikel zu einer Studie von Rachel Schmid, Andreas Steiger und Marcus Doherr, Abteilung Tierhaltung und Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, im BVET-Magazin 6/04 „Heimtiere richtig halten“
Methoden des Tiergarten- und Wildlifemanagements
Artikel als PDF herunterladen Auf der Webseite der nicht mehr vorhandenen Crane Experience (Memento im Internet Archive): Methoden des Tiergarten- und Wildlifemanagements (pdf) Ähnliche BeiträgeArtgerecht oder tiergerecht?Freiflug ist kein FreigangLinkliste über TiergartenbiologieMindestanforderungen
Linkliste über Tiergartenbiologie
Linkliste über Tiergartenbiologie
Das Forschungspotential in Zoos und Aquarien
Artikel als PDF herunterladen Auf der Website des Tiergartens Schönbrunn:Das Forschungspotential in Zoos und Aquarien – Die Forschungsstrategie des EAZA (pdf) Ähnliche BeiträgeArtgerecht oder tiergerecht?Linkliste über TiergartenbiologieZur Gruppenhaltung von Graupapageien
Lebensraum- und Verhaltensanreicherung
Mehr Freiraum und Anregung für die Papageien, damit ihre Sinne nicht verkümmern.
Bibliographie
Artikel als PDF herunterladen Seite als PDF herunterladen Ähnliche BeiträgeZur Gruppenhaltung von Graupapageien - Vorteile -Der tiergartenbiologische AnsatzDer Zweck der Domestikation von PapageienZur Gruppenhaltung von Graupapageien - Freileben -Spezielle Themen
Der tiergartenbiologische Ansatz
Es wurde bereits erwähnt, dass der Begriff „artgerecht“ abhängig von den verschiedenen Interessen derjenigen, die definieren oder definieren lassen, sehr unterschiedlich bestimmt wird und es letztlich eine ethische Definition ist.