Positivliste für die Heimtierhaltung (Deutscher Tierschutzbund 2018)
Ähnliche BeiträgePDF-DokumenteExoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2018)Exoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2012)Spezielle Themen und Probleme der WohnungshaltungGraupapageibad
Exoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2018)
Ähnliche BeiträgeExoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2012)PDF-DokumentePositivliste für die Heimtierhaltung (Deutscher…Spezielle Themen und Probleme der WohnungshaltungGraupapageibad
Exoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2012)
→ Update Exoten im Privathaushalt Stand 2018 Ähnliche BeiträgeExoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2018)PDF-DokumenteSpezielle Themen und Probleme der WohnungshaltungPositivliste für die Heimtierhaltung (Deutscher…Der tiergartenbiologische Ansatz
Graupapageien in Gruppen aufziehen (Artikel zu einer Studie)
Eine Studie von Rachel Schmid, Andreas Steiger und Marcus Doherr, Abteilung Tierhaltung und Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, im BVET-Magazin 6/04 „Heimtiere richtig halten“ (Hrsg.
Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien (pdf)
Auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Haltung von Papageien – Gutachten der Sachverständigengruppe über die Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien
Das Forschungspotential in Zoos und Aquarien
Aus der Webseite des Tiergartens Schönbrunn: Das Forschungspotential in Zoos und Aquarien – Die Forschungsstrategie des EAZA (pdf) Ähnliche BeiträgeLinks über TiergartenbiologiePDF-DokumenteImpressumMethoden des Tiergarten- und
Freiflug ist kein Freigang
Manchmal unterliegen wir einem Denkfehler: Wir stellen uns unter dem Zimmerfreiflug so etwas ähnliches vor wie einen Freigang, bei dem die Gefängnisinsassen ihre Zellen verlassen dürfen,
Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien
Das Gutachten der Sachverständigengruppe über die Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien (10. Januar 1995) bezieht sich ebenfalls auf die Kriterien, Merkmale und Forderungen einer artgerechten
Nur Beobachter und Pfleger?
Die fünfte, aus den Kriterien des tiergartenbiologischen Ansatzes abgeleitete Forderung – dass man als Besitzer nur als Beobachter und Pfleger fungiert – macht es notwendig,
Forderungen an ein artgerechtes Haltungssystem
Zu den einzelnen aus den Kriterien des tiergartenbiologischen Ansatzes abgeleiteten Forderungen: 1. Paarweise Haltung ist für mich aus den wohl bekannten Gründen ein Muss. Allerdings: