Pflege und Zucht. S.a. Haltungssystem
Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Freileben -
        Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Überlegungen zum Freileben der Graupapageien         
    
   
Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Vorteile -
        Zur Gruppenhaltung von Graupapageien - Überlegungen und Erfahrungen         
    
   
Gruppenhaltung von Graupapageien (Pirol 12/2002)
         Artikel im Pirol Das Magazin vom Vogelnetzwerk in der Ausgabe 11, Dezember 2002        
    
   
Bedeutung der Paarbindung für die Fortpflanzung von Papageien
        Artikel als PDF herunterladen „Die Bedeutung der Paarbindung für das Fortpflanzungspotential von Papageienvögeln (Psittaciformes): Vergleichende Untersuchung zu Hormonstatus und Verhalten“ (pdf) Dissertation in der Wissenschaftsdisziplin „Ökoethologie“ von Insa Voss (Mathematisch-Naturwissenschaftlichen        
    
   
Friedliches Gruppenleben bei Graupapageien
        Artikel als PDF herunterladen Kurzartikel über eine Diplomarbeit von Marit Woppel, Universität Wien. → Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz: Neues aus der Wissenschaft – Friedliches Gruppenleben bei Graupapageien        
    
   
Gewohnheitstiere
        Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema        
    
   
Reizvolle Wohnungshaltung?
        Papageien sind hochintelligente Vögel. Einige Großpapageienarten wie der Graupapagei gehören zu den intelligentesten Vögeln überhaupt.
Es gibt die These, dass ein Graupapagei etwa die Intelligenz eines dreijährigen Kindes erreicht.
Das aber stellt        
    
   
Positivliste für die Heimtierhaltung (Deutscher Tierschutzbund 2018)
        Artikel als PDF herunterladen Auf der Website des Deutschen Tierschutzbundes: Positivliste Heimtiere.pdf        
    
   
Exoten im Privathaushalt (Deutscher Tierschutzbund 2018)
        Artikel als PDF herunterladen Auf der Website des Deutschen Tierschutzbundes: Exoten im Privathaushalt (pdf) Vergleich → Exoten im Privathaushalt Stand 2012 (pdf)        
    
   
Einfluss der Aufzuchtmethode auf das Verhalten der Papageien
        Artikel als PDF herunterladen Kurzfassung eines Artikels über die Studie „Einfluss der Aufzuchtmethode auf das Verhalten der erwachsenen Graupapageien“ (um 2005) von Rachel Schmid, Abteilung Tierhaltung und Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät der        
    
   
Graupapageien in Gruppen aufziehen
        Artikel als PDF herunterladen Artikel zu einer Studie von Rachel Schmid, Andreas Steiger und Marcus Doherr, Abteilung Tierhaltung und Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, im BVET-Magazin 6/04 „Heimtiere richtig halten“        
    
   
Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien (Gutachten)
        Artikel als PDF herunterladen Haltung von Papageien – Gutachten der Sachverständigengruppe über die Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien (10. Januar 1995) auf der Website des Bundesministeriums für Ernährung und        
    
   
Methoden des Tiergarten- und Wildlifemanagements
        Artikel als PDF herunterladen Auf der Webseite der nicht mehr vorhandenen Crane Experience (Memento im Internet Archive): Methoden des Tiergarten- und Wildlifemanagements (pdf)        
    
   
Linkliste über Tiergartenbiologie
        Linkliste über Tiergartenbiologie        
    
   
Paarhaltung
        Zwar habe auch ich häufiger davon gehört, dass bei einer gleichgeschlechtlichen Verpaarung ein Hahn die Weibchenrolle übernimmt als von dem umgekehrten Fall, doch mag das auch seine Ursache darin haben,
        
    
   
Lebensraum- und Verhaltensanreicherung
        Mehr Freiraum und Anregung für die Papageien, damit ihre Sinne nicht verkümmern.
        
    
   
Bibliographie
        Artikel als PDF herunterladen Seite als PDF herunterladen        
    
   
Papageien - Von dem ersten Wunsch bis zum Kauf -
        Papageien – von dem ersten Wunsch bis zum Kauf
        
    
   
Freiflug ist kein Freigang
        Manchmal unterliegen wir einem Denkfehler:
Wir stellen uns unter dem Zimmerfreiflug so etwas ähnliches vor wie einen Freigang, bei dem die Gefängnisinsassen ihre Zellen verlassen dürfen, um im Gefängnishof brav ihre 10        
    
   
... dass eine Haltung niemals so gut sein kann wie das Leben in freier Natur?
        Ist das wirklich so?
Andernorts wurde einmal die Frage gestellt, ob unsere Papageien, hätten sie die freie Entscheidung, das Leben in der freien Natur dem Leben bei uns Menschen tatsächlich vorziehen        
    
   
Anfängervögel?
        Manch einem mag nun der Gedanke gekommen sein oder er hat den wohlmeinenden Rat bekommen, erst Mal klein anzufangen.
Das klingt zunächst gut.
Erst mal Erfahrungen sammeln, nicht gleich einen „komplizierten“ Vogel        
    
   
Was ich unter Wohnungshaltung verstehe
        Der Begriff scheint selbsterklärend: Wohnungshaltung ist die Haltung von Papageien in der Wohnung oder im Wohnhaus. Es lassen sich dabei aber verschiedene Formen in unterschiedlichen Ausprägungen finden:
        
    
   
